Christoph 5 auf Instagram
- Details
- Erstellt: Dienstag, 23. September 2025 08:58
- Geschrieben von Mario Hohenegger
Ihr findet uns auf Instagram unter folgendem Link:
Ihr findet uns auf Instagram unter folgendem Link:
Unser langjähriger Pilot Burkhard Zepick, genannt "Pepe", wurde vor einiger Zeit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Pepe war seit Übernahme der Station durch die ADAC Luftrettung im Jahre 2006 fester Bestandteil unserer Crew.
An seinem letzten Arbeitstag wurde er vom Team herzlich verabschiedet - inklusive kleinem privatem Dudelsackkonzert durch Notarzt Christoph Schmidt und Pilot Ralf Schmidt.
Wir wünschen Pepe von Herzen einen schönen neuen Lebensabschnitt. Er ist stets als Gast willkommen.
Die Nachfolge von Pepe trat Dieter Kugler an.
Stephan Theis, Notfallsanitäter und ausgebildeter HEMS TC, verstärkt schon seit einigen Monaten das Team von ITH Christoph 112.
Wie alle Notfallsanitäter/innen ist er bei der DRK Rettungsdienst Vorderpfalz GmbH beschäftigt.
Die Aufstockung des Teams war erforderlich, da aktuell ja aufgrund der Corona-Pandemie neben Christoph 5 auch zusätzlich der Christoph 112 besetzt werden muss.
Das Ludwigshafener Luftrettungsteam freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Seit 6. April 2020 war der Intensivtransporthubschrauber Christoph 112 im Zuge der Corona-Pandemie zur Verstärkung der Luftrettung und im Speziellen für die Durchführung zahlreicher Covid-Verlegungen mit teilweise schwerstkranken Intensivpatienten, von der BG Klinik Ludwigshafen aus im Einsatz.
Am 30. Juni 2021 hatte der ITH nun seinen letzten Einsatz und der Betrieb wurde somit eingestellt.
Besetzt wurde der Hubschrauber von der Crew des RTH Christoph 5 (ADAC Luftrettung, DRK Rettungsdienst Vorderpfalz, BG Klinik Ludwigshafen).
Good bye, "Chris One One Two".
Der ITH Christoph 112 (D-HYAC, eine H145) hat mittlerweile schon einige Covid-19-Patienten transportiert, einen sogar aus Deutschland in die Niederlande.
Zudem hat er, als zweiter Abgang nach Christoph 5, schon einige Primäreinsätze absolviert. Zudem wurden auch Nicht-Covid-Patienten von Christoph 112 verlegt.
Steven Pöselt fungiert als leitender HEMS TC. Zum aktuell festen Team gehören die HEMS TC Philipp Volkert, Steven Pöselt und Felix Juarez. Mario Hohenegger ist als Springer für Christoph 5 und 112 tätig. Eva Blümmert, Christoph Ressler und Tim Kaiser bilden das feste Team auf Christoph 5. Alle arbeiten derzeit aufgrund der Coronakrise mit festen Teampartnern (Piloten, Notärzte).
Sat1, RNF und SWR haben jeweils einen TV-Beitrag zur offiziellen Vorstellung des Intensivtransporthubschraubers ausgestrahlt. Die Videos sind unter folgenden Links abrufbar:
https://www.rnf.de/mediathek/video/corona-hubschrauber-die-fliegende-intensivstation/
Die beiden in Ludwigshafen stationierten Hubschrauber der ADAC Luftrettung haben im Corona-Jahr 2020 insgesamt 1995 Einsätze absolviert.
Der RTH Christoph 5 ist 1478 mal ausgerückt (überwiegend primär), der Intensivtransporthubschrauber Christoph 112, seit April 2020 als Corona-Zusatzhubschrauber vorgehalten, wurde zu 517 Einsätzen (primär und sekundär) disponiert.
Die Kollegen gehen heute erstmals mit dem neuen Intensivtransporthubschrauber (ITH) Christoph 112 von Ludwigshafen aus in den Dienst. Der ITH wird dort vorläufig im Zuge der Coronakrise zusätzlich zum RTH Christoph 5 stationiert. Der Hubschrauber eignet sich neben der Notfallrettung und Intensivtransporten insbesondere auch für Verlegungen von Patienten mit Covid19.
Der Intensivtransporthubschrauber Christoph 112, vorgehalten im Rahmen der Corona-Pandemie, bleibt vorerst bis zum 31. März 2021 verfügbar.
Bisher hat der ITH zahlreiche Covid-Patienten verlegt, ist aber auch zu vielen Einsätzen in der Primär-Rettung und zu sonstigen Sekundäreinsätzen gestartet.
Zum Einsatz kommt eine geräumige H145 von Airbus Helicopters. Mit dem Hubschrauber können schwerstkranke Covid-Patienten, auch unter ECMO, von einer Klinik in eine andere Klinik transportiert werden. Hierbei kommt modernste Medizintechnik zum Einsatz. Zur Vermeidung einer Infektion des Teams werden hohe hygienische Standards eingehalten. So ist es noch zu keinem positiven Testergebnis in der Crew beider Hubschrauber gekommen.
Christoph 5 fliegt weiterhin mit einer kleineren EC 135 der gleichen Firma.
KEINE OFFIZIELLE MITTEILUNG DER ADAC LUFTRETTUNG
Publikumsverkehr sowie Besuche von Gruppen sind im Zuge der Ausbreitung von SARS-Cov2 schon einige Zeit bei Christoph 5 nicht mehr möglich.
Wir weisen darauf hin, dass Anfragen bezüglich Besuchen, Aufklebern usw. aktuell nicht beantwortet werden.
Für weiterführende Informationen achten sie auf offizielle Aussagen und Anweisungen der Behörden und des Robert-Koch-Institus. Bezüglich der ADAC Luftrettung verweisen wir auf die offiziellen Mitteilungen.
Die Versorgung der Bevölkerung auch im Luftrettungsdienst ist gesichert.
Bleiben sie gesund und schützen sie besonders die Risikogruppen.
Mit Klaus Wendel hat ein langjähriger, sehr erfahrener Notarzt das Team von Christoph 5 verlassen.
Wir bedanken uns herzlich für die vielen Jahre der guten Zusammenarbeit.
Mit Dr. Claudia Veith, Dr. Jens Wambsganß (beide Anästhesie) und Dr. Sebastian Werner (Chirurgie) wurde das Ärzte-Team verstärkt.
Wir wünschen den neuen ärztlichen Crew-Mitgliedern viel Erfolg bei ihrer Arbeit und freuen uns, sie im Team begrüßen zu dürfen.
Der RTH Christoph 5 ist im Jahr 2019 zu insgesamt 1714 Einsätzen ausgerückt.
Der häufigste Grund für den Einsatz des Rettungshubschraubers war dabei der internistische oder neurologische Notfall. Des weiteren wurde der RTH zu Verkehrsunfällen, häuslichen Unfällen, Freizeit- und Sportunfällen alarmiert.
Zudem ist Christoph 5 zu 52 Sekundäreinsätzen (nicht zeitkritische Verlegungen) ausgerückt.